Tourenbericht 16.-19. Februar 2025
Die Gruppe: Gerhard, Willi, Edmund, Claus, Carmen und Josef und mit mir waren wir Sieben Personen.
Die Hinfahrt am Sonntag dauerte etwa 4 Std. Unser Ausgangspunkt war in Rüti, Sankt Antönien. Dort konnten wir auf dem Hüttenparkplatze kostenlos parken und eine Tasche für den Hüttentransport abgeben. Dann war es etwa eineinhalb Std. gemütlicher Aufstieg zur Hütte wo wir von dem Wirt „Zimmi“ und seiner Mannschaft freundlich begrüßt wurden. Das Berghaus liegt südlich von den mächtigen Steilwänden der Sulzfluh und der mauerglatten Westwand der Schijenflue.
Am Montag sind wir auf der Rotspitz 2517m aufgestiegen. Im unteren Teil schattig – dafür hofften wir auf pulvrigen Schnee. Am etwas ausgesetzten Gipfelhang waren wir über unsere Harscheisen sehr froh – denn vor uns ein Mann dem Gipfelhang runtergerutscht ist (aber zum Glück ist nichts Weiteres passiert!). Am Gipfel genossen wir ein spektakuläres Panorama und bei der Abfahrt haben wir in der Sonne eine Brotzeit Pause gemacht, bevor wir in die – wie gehofft – noch pulvrigen Hänge unsere Skispuren gezogen haben. Da wir relativ früh an der Hütte zurück waren, und das Wetter wurde immer sonniger, haben wir am Nachmittag 1 ½ Std. LVS-Training gemacht.
Am Dienstag haben wir die sonnige Talseite gewählt. Dank der noch kalten Temperaturen, ist der Schnee nicht so schnell umgewandelt und oberhalb von ca. 1800m ist es pulverig geblieben. Unser Ziel war der Schafberg 2456m. Unser Weg von Partnun verlief über Brunnenegg, unterhalb der – momentan geschlossenen – SAC-Carschinahütte und dann links querend bis zum Gipfelaufbau. Am Gipfel wieder ein atemberaubendes Panorama. Bei der Abfahrt hatten wir etwas wechselhaften Schnee gehabt, aber insgesamt sehr gut. Wir waren um 15 Uhr wieder auf der Hütte und der Hüttenwirt Zimmi hat das HotPot geheizt. Edmund, Claus und ich haben es gewagt, es auszuprobieren – und es war richtig toll! regenerierend für alle Muskeln und Gelenke und es hat riesig Spaß gemacht. Glücklicherweise aufgrund Fußprobleme, ist Carmen im Trockenen geblieben, und konnte tolle Fotos schießen.
Am Mittwoch haben wir eine Rundtour gemacht und sind wieder von unserer Hütte aus Richtung Brunnenegg hochgestiegen und dann Richtung W/SW zum Girenspitz 2365m. Im Aufstieg mussten wir einmal abfellen und etwa 100 hm runterfahren, da wir ein ganz breites Bachtal queren mussten. Danach ging es sehr bequem über kupiertes Pulverschneehänge zum Gipfel. Da es unser letzter Tag war, lief die Abfahrt nicht zurück zur Hütte, sondern runter nach Garstett und über die Forstrasse zum Autoparkplatz in Rüti.
Wir hatten vier wunderschöne Skitourentage. Alle haben Alle Gipfel super gemeistert und wir haben schönes Wetter und viel Spaß gehabt. Das Berghaus Alpenrösli (und das HotPot 😉 ) ist sehr zu empfehlen, sehr freundlich und gutes Essen. Alle sind gut und gesund nach Hause gefahren.
Bericht und Tourleiterin: Mercia
Fotos: Edmund, Carmen, Mercia, Claus
Mehr Fotos beim Jahresrückblick, 17. März 2025