Leitfaden für Teilnehmende einer DAV-/JDAV-Veranstaltung
Grundsätzlich
- Tourenleiter*in informieren die Teilnehmer*innen über die geltenden allgemeinen Sicherheits- und Hygienevorschriften
- Wichtige organisatorische Angelegenheiten werden
mit den Teilnehmern*innen im Vorfeld geklärt, um eine reibungslose
Veranstaltung zu gewährleisten
- Treffpunkt idealerweise direkt am Veranstaltungsort/Ausgangspunkt
- Nur 6 Teilnehmer pro Tourenleiter*in (auch keine Gruppen mit mehr als 6 Personen mit „Veranstaltungsfremden“ Personen bilden)
- Familiengruppen: Maximal 4 Haushalte bzw. maximal 20 Personen
- Neben der allgemeinen Notfallausrüstung gehören Mund-Nasen-Bedeckung und Desinfektionsmittel für die nächste Zeit in den Rucksack
- Die Anwesenheit anhand der Teilnehmerliste muss genau dokumentiert werden
GESUNDHEITSZUSTAND
- Nur Teilnehmer im gesunden Zustand können teilnehmen
- Liegt eines der folgenden Symptome vor, sollte die Person dringend zuhause bleiben bzw. einen Arzt aufsuchen: Husten, Fieber (ab 38 Grad Celsius), Atemnot, sämtliche Erkältungssymptome (Sichtkontrolle und/oder Nachfragen)
- Bei akuten Symptomen wird der/die Teilnehmer*innen vom Tourenleiter*in ausgeschlossen.
Ankunft und Abfahrt
- Keine Fahrgemeinschaften außerhalb des
gesetzlichen Rahmens
- Wir empfehlen die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und unter den gegebenen Umständen auch die Anreise als Einzelperson oder mit Personen desselben Hausstands sowie Familienangehörige im eigenen KFZ
- Frühestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn am vereinbarten Treffpunkt und zügig starten (keine Personenansammlung am Treffpunkt)
Während der Veranstaltung
- Keine körperlichen Begrüßungsrituale durchführen
- Kein Abklatschen, in den Arm nehmen und gemeinsames Jubeln!
- Husten und Niesen in die Armbeuge oder in ein Taschentuch (einmalige Benutzung)
- Abstand von mindestens 2 Metern (für Personen außerhalb des eigenen Hausstands) während der gesamten Veranstaltung (1,5m gesetzlich; 2m im Sport)
- Hände vor und direkt nach der Veranstaltung desinfizieren
- Körperkontakt vermeiden, keine Hilfestellung oder Partnerübungen (Hilfeleistung ist zum Schutz der Teilnehmer*innen erlaubt, wenn der/die Tourenleiter*in erkennt, dass der/die Teilnehmer*in Schaden nehmen könnte)
- Der/Die Tourenleiter*in hat immer eine Maske griffbreit, falls im Notfall eingegriffen werden muss und der Mindestabstand unterschritten wird (anschließend Hände desinfizieren)
- Hast du als Teilnehmer*in bzgl. einer Veranstaltung oder einer Übung ein ungutes Gefühl und/oder bist dir über die möglichen Risiken nicht im Klaren, sollte darauf verzichtet werden
Worauf ist beim Sportklettern (Klettergärten) / Outdoor Bouldern zu achten
- Bildung von 2er Seilschaften beim Training, die im Optimalfall über das ganze Training zusammenbleiben (3er Seilschaft mit dem nötigen Sicherheitsabstand von 2m möglich)
- Partnercheck auf Distanz: Die Partner fordern sich gegenseitig zur Überprüfung von Knoten, Karabiner, Sicherungsgerät und Gurt auf und beobachten sich dabei gegenseitig (evtl. zusätzlich Überprüfung durch den/die Tourenführer*in)
- Das Seil darf beim Clippen nicht in den Mund genommen werden
- Auf Boulder(-übungen) verzichten, da beim Spotten kein Abstand gehalten werden kann
- Erhöhte Aufmerksamkeit auf den ersten Klettermetern (Sturz mit Ende auf selber Höhe vermeiden)
Worauf ist beim Klettersteiggehen zu achten
- Verzicht, wenn bereits mehrere am Klettersteig unterwegs und Staus absehbar sind
- Rücksichtnahme und Abwarten am Einstieg – Abstand halten
- Aufstiegstempo so wählen, dass man nicht auf andere Personen aufläuft
- Überholen nur, wo die Abstandsregel eingehalten werden kann und kein Sicherungsbedarf besteht (Absätze, Bänder)
- Ausstieg nach Beendigung des Klettersteigs rasch verlassen
- Klettersteige nicht in der Gegenrichtung begehen
- Klettersteig-Handschuhe verwenden
- Auch andere Klettersteiggeher*innen auf die Vorsichtmaßnahmen hinweisen, wenn sie die Gruppe gefährden
Worauf ist beim Mehrseillängen-Plaisirklettern/Alpinklettern/Hochtourengehen
zu achten
- Immer nur zwei Personen am Standplatz (Bei 3er-Seilschaften wird ein TN am Stand tiefer gehängt, um Abstand zu wahren: kurzzeitig max. drei)
- Partnercheck auf Distanz: Die Partner fordern sich gegenseitig zur Überprüfung von Knoten, Karabiner, Sicherungsgerät und Gurt auf und beobachten sich dabei gegenseitig (evtl. zusätzlich Überprüfung durch den/die Veranstaltungsleiter*in)
Worauf ist beim Mountainbiken zu achten
- Kein Fahren in der Kolonne oder im direkten Windschatten
- Höhere Geschwindigkeiten erfordern größere Abstände beim Hintereinanderfahren: 5 m bergauf, 20 m bergab und in der Ebene (Achtung: Aerosole)
- Wenn überholen, dann rasch, risikoarm und möglichst nur, wenn der seitliche Mindestabstand von 2 m eingehalten werden kann
Weiterführende Informationen
Deutscher Alpenverein (DAV)
Empfehlungen zum Bergsport in Zeiten des Coronavirus:
Übergangsregeln für den Bergsport:
https://cdn.dosb.de/user_upload/www.dosb.de/Corona/UEbergangsregeln/UEbergangsregeln_DAV.pdf
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Information zum Coronavirus in Bayern:
https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/faq/index.php
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZGA)
Verhaltensregeln & FAQ:
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus/
Robert Koch-Institut (RKI)
Allgemeine Infos:
https://www.rki.de/DE/Home/homepage_node.html
Risikobewertung:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html
Bundesregierung
Aktuelle Infos:
https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus
Stand 08. Juni 2020